Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Die Sprache der arabischen Minderheit im Südiran Forschung
  • Über das Projekt
  • Team
  • Forschung
  • Region

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Team
  • Forschung
  • Region

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Publikationen

El Zarka, Dina (2025) News from South Iranian Arabic: Some notes on the history and the sociolinguistic situation of the Arab minority in South Iran with two text samples from Shif and Zobar and preliminary observations on grammatical features, submitted.

El Zarka, Dina, Sandra Ziagos & Bettina Leitner (2024). "An attempt at categorizing clitics in an Arabic variety",
Brill's Journal of Afroasiatic Languages and Linguistics 16,2, 273-310. doi:10.1163/18776930-01602003

Leitner, Bettina, Erik Anonby, Morteza Taheri-Ardali & Dina El Zarka (2021). "A first description of Arabic on the south coast of Iran: The Arabic dialect of Bandar Moqām, Hormozgan", Journal of Semitic Studies, 215-263.

Leitner, Bettina (2020). "Contact-induced change in Khuzestan Arabic", In Arabic and contact-induced change: A handbook. Studies in Diversity Linguistics, 115-134. Berlin: Language Science Press.

El Zarka, D. & Ziagos, S. (2020). "The Beginnings of Word Order Change in the Arabic Dialects of Southern Iran in Contact with Persian: A Preliminary Study of Data from Four Villages in Bushehr and Hormozgan", Iranian Studies, 53:3-4, 465-488, DOI:10.1080/00210862.2019.1690433

Nikzat, Babak (2019). "The Significance of Interactive Analysis in Understanding the Emic Perception of Musical Structures. The Case of South Iranian Bagpipe Music”. In G. Grupe (ed.): Grazer Beiträge zur Ethnomusikologie, Aachen: Shaker-Verlag, 173-194.

Ziagos, S., El Zarka, D., Nikzat, B. & Grupe, G. (2018). "Sprache und Musik der arabischen Minderheit im Südiran", Grazer Linguistische Studien 90, 5-32. (DOI:l0.25364/04.45:2018.90.1)

El Zarka, Dina (2024). The language of the Arab Minority in Southern Iran: a language documentation project. Invited talk at STUF Graz, 11/05/2024.

El Zarka, Dina & Sandra Ziagos (2024). The language of the Arab Minority in Southern Iran: Language documentation, language description and language contact. Linguistisches Kolloquium, Graz, 08/05/2024.

El Zarka, Dina & Sandra Ziagos (2024). Variation in Gender agreement in South-Iranian Arabic. Arabic Linguistics Forum, York, GB, 08/11/2023.

El Zarka, Dina & Sandra Ziagos (2023). Variation in Gender agreement in South-Iranian Arabic, Österreichische Linguistik-Tagung, Graz, 10/12/2023.

El Zarka, D. & S. Ziagos. (2023). Gender agreement in South-Iranian Arabic – precursors for the loss of grammatical gender due to language contact, Grammatical Relations in Spoken Language Corpora (GRelSpoC), Paris, 15.-16.06/2023.

Leitner, B., D. El Zarka, S. Ziagos. (2022). Arabic Varieties in South Iran: a New Language Documentation Project, 14th Conference of the International Association of Arabic Dialectology (AIDA), Granada, 28.6-1.7/2022.

Ziagos, S. & D. El Zarka. (2021). An attempt at categorizing clitics in an Arabic variety, 6th Conference on Language Documentation and Linguistic Theory (LDLT6), SOAS University of London, 16.-18/12/2021.

El Zarka, D. (2020). Flexible word order in a contact situation. Investigating syntactic, semantic and pragmatic factors influencing word order in Arabic in a Persian-speaking environment, in Workshop New Perspectives on Word Order Flexibility (SLE), Bukarest, 27/08/2020.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche